Im Rahmen des Ertüchtigungsprojektes wurden 21 Gesamtgenome des COVID-19-Erregers aus infizierten Patientenproben des Centre D'infectiologie Charles Mérieux sequenziert, phylogenetisch charakterisiert und gemeinsam mit den malischen Partnern Open Access publiziert: First Phylogenetic Analysis of Malian SARS-CoV-2 Sequences Provides Molecular Insights into the Genomic Diversity of the Sahel Region (DOI: 10.3390/v12111251).
Im August/September 2020 unterstützte das IMB im Rahmen des Ertüchtigungsprojektes die Partner der G5-Sahel-Region weiter in der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie durch die Auslieferung von insgesamt 75.000 Nachweistests und der Durchführung von Weiterbildungseinheiten zur sicheren SARS-CoV-2-Diagnostik.
Mit Hilfe der Luftwaffe wurde das gesamte Diagnostikmaterial für die fünf Partner nach Niger geliefert. Von dort ging das Material per Charter an die einzelnen Partnerinstitutionen der G5-Sahel-Region.
>> Mitteilung des BMVg
>> Mitteilung der Bundesregierung
Die malischen Partner werden am Centre d'Infectiologie Charles Mérieux du Mali (CICM) in der am IMB etablierten SARS-CoV-2-Diagnostik geschult. Während der Sondermission wurde zudem nötiges Diagnostikmaterial an alle Partnerinstitute der G5-Sahel übergeben.
Die Sondermission wurde mit Unterstützung des BMVg, des Auswärtigen Amtes und der deutschen Botschaft in Bamako realisiert.
>> Meldung Deutsche Botschaft Mali (14. April 2020)
>> Meldung Deutsche Botschaft Tschad (17. Und 18. April 2020)
Weiterbildung des wissenschaftlichen Personals am tschadischen Gesundheitsministeriums in N’Djamena.
Weiterbildung des wissenschaftlichen Personals am Institut National de Recherches en Santé Publique (INRSP) in Mauretanien.
Bildnachweis: GIZ, IMB