Am 27. Januar 2020 wurde der erste deutsche Fall des damals neuartigen Erregers SARS-CoV-2 am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München diagnostiziert. Genau ein Jahr nach dem ersten…
Auch in Deutschland sollen künftig verstärkt SARS-CoV-2 Genome sequenziert werden, um genetische Veränderungen (Mutationen) frühzeitig entdecken zu können.
Rund 800.000 Euro für Bayerischen Forschungsverbund „FOR-COVID“ zu Coronavirus
Universitäten in Erlangen-Nürnberg, München, Regensburg und Würzburg beteiligt – Wissenschaftsminister Sibler: „Durch…
Das IMB hat seine Arbeit im Kontext der internationalen Biosicherheit ausgeweitet. Seit April 2020 führt das IMB zusammen mit dem International Science and Technology Center (ISTC) ein EU-gefördertes…
Dieses Jahr wurden beim Jahreskongress der DGWMP gleich drei Wissenschaftler des IMB mit Preisen für ihre Arbeiten geehrt.
Die Corona-Pandemie bringt Gesundheitsämter und diagnostische Labore seit Februar 2020 weltweit an ihre Grenzen. Rasch müssen Kapazitäten erweitert und neues Personal geschult werden. Auch die…
Auch Tunesien ist seit August wieder von ansteigenden SARS-CoV-2-Infektionszahlen betroffen. Zur weiteren Unterstützung im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie übergab am 07.09.2020 das IMB im Rahmen des…
Sie sind blutrünstig und können den Tod bringen. Sie sind kaum sichtbar und lauern im Verborgenen. Sie sind zu Recht unbeliebt und extrem gefährlich – #ZECKEN! Als #Parasiten brauchen sie andere…
Normalerweise stehen biologische Gefahren, wie Milzbrand oder Ebola im Zentrum der Arbeit am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München. SARS-CoV-2 hat das geändert. Seit Januar konzentriert…
Seit 2014 ist das IMB in Mali aktiv und bildet vor Ort Laborpersonal unter Verwendung des am IMB entwickelten mobilen Labors aus. Im Kampf gegen die SARS-CoV-2-Pandemie stellten die Malier erstmals…